home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
- V I D E O - A R C H I V
- -----------------------
- Entwickelt von Frank Link mit ST Pascal Plus von CCD
- ----------------------------------------------------
- Version 2.6 August 1988
- -----------------------
- Anleitung Seite 1
- -----------------
-
- Das Programm:
- -------------
-
- Einführung: Mit diesem Programm können Sie Ihre private Video
- Kassetten Sammlung einfach und schnell verwalten. Sie
- müssen nur noch die Kassetten fortlaufend durchnum-
- merieren und mit dem Programm aufnehmen. In dieser
- Version können pro Daten-File max. 500 Kassetten mit
- insgesamt max. 2500 Titeln, Anmerkungen und Bandstel-
- lenangaben verwaltet werden.
-
- Public Domain: Dieses Programm kann frei kopiert werden.
-
- Hardware: Alle Atari ST Computer mit Monochrom- oder Farbmonitor
- und Epson kompatiblem Drucker. ( Bei Rechner mit nur
- 512K RAM ist das ROM-TOS erforderlich, ausserdem sollte
- nur das Kontrollfeld resident sein.)
-
- Starten: Doppelklick auf "VIDEO.PRG". Befindet sich das File
- "VIDEO.DAT" im gleichen Verzeichnis, werden die Daten
- automatisch eingeladen.
-
-
- Pull-Down Menü "Desk":
- ----------------------
-
- Video Info: Programm Information.
-
- Accessory: Alle Accessorys sind verfügbar.
-
-
- Pull-Down Menü "Daten":
- -----------------------
-
- Eingeben: Mit diesem Menüpunkt können Daten eingegeben werden.
- Bei "Kassetten Nr." geben Sie die Nummer der aktuellen
- Kassette ein. Unter "Kassettentyp" versteht man die
- Spielzeit pro Kassette z.B. bei VHS Kassetten "E180".
- Bei "Spielzeit" geben Sie entweder den Stand des Zähl-
- werkes oder aber bei Geräten mit Stunden-Minuten
- Anzeige die Anfangs- und Endzeit ein, z.B. "0.00-1.45",
- dann wird der Titel des Filmes eingegeben und max. 2
- Zeilen Anmerkungen dazu. Nun kann mit "OK" die Eingabe
- bestätigt werden und die Daten werden nach der "Spiel-
- zeit" sortiert eingetragen.
-
- Löschen: Hiermit können Titel einer Kassette gelöscht werden.
-
- Drucken: Hiermit können die Daten ausgedruckt werden, entweder
- als "Liste A" alphabetisch oder als "Liste B" nach
- Nummern sortiert, "Etikett A" ist für die Kassetten-
- oberseite und "Etikett B" für die Schmalseite vorge-
- sehen. (Etikettengrösse: 88,9 x 35,7 mm.)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- VIDEO-ARCHIV Anleitung Seite 2
- -------------------------------
-
-
-
- Laden: Hier können weitere Daten-Files eingeladen werden,
- hiermit werden auch neue Dateien angelegt. Die Endung
- "DAT" wird automatisch hinzugefügt.
-
- Speichern: Hier werden die Daten-Files abgespeichert und die alte
- Datei erhält die Endung "BAK".
-
- Ende: Hiermit wird das Programm beendet und wenn mit "JA" auf
- die Frage "Daten abspeichern" geantwortet wird, werden
- alle Daten auf Diskette abgespeichert.
-
-
- Pull-Down Menü "Suche":
- -----------------------
-
- Kassette: Zeigt die gewünschte Kassette auf dem Bildschirm an.
-
- Titel: Hier kann der zu suchende Titel (oder auch nur ein Teil
- des Titels) eingegeben werden, es wird von der ersten
- Kassette an gesucht.
-
- Weiter: Hier wird ab der nächsten Kassette der gleiche Titel
- weiter gesucht. ( Kann auch mit "Shift F6" aufgerufen
- werden.)
-
- Anmerkung: Wie bei "Suche Titel" , nur dass Sie zwei Zeilen An-
- merkungen eingeben können.
-
- Weiter: Hier werden ab der nächsten Kassette die gleichen An-
- merkungen weiter gesucht. ( Kann auch mit "Shift F8"
- aufgerufen werden.)
-
-
- Funktionstasten:
- ----------------
-
- Mit den Funktionstasten "F1" und "F2" ( sowie mit den
- Scrollbalken und Pfeile des Fensters ) können die
- Kassetten duchgeblättert werden und mit den Tasten
- "F3" bis "F10" können die wichtigsten Funktionen noch-
- mals ausgewählt werden.
-
-
- Konvertierung:
- --------------
-
- Mit dem Tastenkommando "Alternate A" kann das Datenfile
- "VIDEO.ALT" ( vom Desktop aus mit "zeige Info.." um-
- benennen ) der Version 1.X eingeladen werden.
-
-
- Weitere Informationen von:
- --------------------------
-
- Frank Link
- Schulweg 10
- 7545 Höfen/Enz
-
-
- (Bitte Freiumschlag nicht vergessen)
-
-